Was blüht denn da? Wer brummt hier so?
Wer sich mit Bienen beschäftigt, bekommt ein neues, waches Auge für seine Umgebung. Bienen sind mehr als nur Honig, Stiche und Bestäubung.
Imkerverein Naumburg (Saale)
Herzlich Willkommen auf unserer Website!
In unserem Verein fühlen sich ungefähr 40 Imkerinnen und Imker naherzu jeder Altersklasse Zuhause - jede und jeder mit seinem persönlichen Erfahrungsschatz.
Sehr geschätzt wird unser monatlicher Imkerstammtisch, der in den vergangenen Jahren öfter auch durch Vorträge anerkannter Expertinnen und Experten über verschiedenste Themen rund um Bienen, Honig und Natur bereichert wurde.
Gern unterstützen wir Jungimkerinnen und -imker beim schwierigen Anfang mit Bienen.
Interessiert am Thema Bienen? Komm zu uns!
Schwarmzeit
Nicht nur wir schwärmen für Bienen. Sie tun das gleiche auch für uns! Es ist zwar, ganz nebenbei, auch ihr einziger natürlicher Vermehrungsprozess. Aber wir können das Schwärmen prima für uns nutzen!
Schwarmzeit ist von Mitte April bis zur Sommersonnenwende. Also jetzt.
Und was passiert da?
Eine oder mehrere neue Königinnen schlüpfen im Bienenstock und die alte Königin verlässt mit der Hälfte der Bienen (leider ziemlich unfreiwillig) den Bienenstock, um dann einen Unterschlupf für dieses neue Volk finden zu müssen (Vorschwarm).
Schlüpfen mehrere neue Königinnen (meistens ist das so), verlassen sie nach und nach alle jeweils mit einem Teil der Bienen das alte Bienenvolk (Nachschwarm). Dann sind am Ende manchmal nur noch wenige Bienen mit der letzten, jüngsten Königin übrig. Aber es schlüpfen ja noch stetig bis zu 2000 Bienen pro Tag aus den bestehenden Brutwaben, so dass sich die Reihen bald wieder füllen und das Volk sich erholt.
So ein Schwarmabgang ist unglaublich beeindruckend! Genauso, wie es im Grunde jede Geburt auf dieser Welt eben ist: Überwältigend und buchstäblich wunderbar. Aber auch ein gewisses Unbehagen schwingt eben immer mit. Ein Gefühl, dass man als Mensch hier nichts mehr beeinflussen kann. Es passiert einfach. Hier kann man üben, damit klarzukommen.
Aus dem Flugloch der Bienenbeute ergießt sich ein Niagarafall aus Bienen, die Luft ringsum ist erfüllt vom Summen; überall fliegen sie. Das sieht vielleicht etwas bedrohlich aus, ist aber eigentlich völlig harmlos. Ein Bienenschwarm hat nichts zu verteidigen und greift daher auch niemanden an!
Trotzdem gilt: Bitte Abstand wahren und Mund geschlossen halten!
Irgendwann bildet sich dann eine Bienentraube. Die Bienen hängen sich in Ketten aneinander. Nach Murphys Gesetz natürlich grundsätzlich immer da, wo es für Imkerinnen und Imker fast unmöglich wird den Schwarm einzufangen. Also ganz, ganz oben am allerhöchsten Baum weit und breit. Oder an einem Ast direkt überm Teich. Vielleicht auch an hundert dünnen Zweigen inmitten einer Dornenhecke. Oder ein morscher Ast am Steilhang. Im Schornstein drinnen. Im Lüftungsgitter eines parkenden Autos.
Aber hey - wie wäre das Leben denn ohne Herausforderungen? Schonmal zusammen mit 10.000 Bienen im Körbchen am Steilhang geklettert?
No Spaß - no fun! :)
Lohnt sich nämlich. Nichts ist so vital wie ein Schwarm. So schnell baut kein anderes Volk neue Waben: Aus weißem Wachs, hauchdünn und meisterlich präzise. Welche Hand sie dabei wohl führen mag?
Imkern mit Schwärmen ist wunderschön!
Faszination am Imkern
Warum nur beschäftigen sich Menschen mit kleinen stechenden Insekten? Und das als Hobby?
Am Anfang ist es vielleicht der Honig: Wie er sich beim Abfüllen langsam ins Glas hineinfaltet. Wie man beim Probieren die Blüten schmecken kann: Kastanie, Robinie, Linde, Lavendel, ...
Und bald gehst du als Imker durch die Welt und siehst überall die Blüten. Die waren für dich zuvor fast unsichtbar.
Beim Imkern muss man Ruhe haben. Das geht nicht fahrig und husch-husch. Viele Imkerinnen und Imker kommen bei ihren Bienen zur Ruhe. Ein Hobby zum Zeit haben. Zum Runterkommen. Und zum Beobachten!
Es ist unheimlich faszinierend, wie ein Bienenstock funktioniert: Vollständig durchorganisiert. Oder wie ein Schwarm sich entscheidet, wohin er einziehen will.
Es ist beeindruckend, mit welcher Präzision die Waben gebaut werden! Wie hauchdünn und dennoch unglaublich stabil! Wie schwer eine Honigwabe sein kann! Wie zahm ein Bienenschwarm sich einfangen lässt.
Und wieviel Zufriedenheit steckt darin, wenn du nach einigen Monaten und ordentlich Mühe sagen kannst: Dieses Glas Honig, diese duftende Kerze, den süffigen Met oder das wertvolle Propolis - das alles habe ich dank meiner Bienen herstellen können!
Du willst sehen, was man mit Bienen alles ernten kann?
Dann schau mal hier:
Imkerstammtisch
Wir treffen uns grundsätzlich jeden zweiten Donnerstag im Monat um 18:30 Uhr zum Imkerstammtisch im Restaurant "Grobers Reiterhof" in Großjena bei Naumburg.
Von Juni bis August ist Sommerpause und damit kein Imkerstammtisch.
Da verschiedene Treffen manchmal kollidieren würden, können die Termine auch mal abweichen.
Diese und weitere Themen und Neuigkeiten findest du hier: