Neuigkeiten und Termine
Monitoring: Asiatische Hornisse
An die Berichterstattung über "invasive Arten" haben wir uns ja alle längst gewöhnt. Auch, weil viele inzwischen heimische Arten offiziell unter diesen Begriff fallen, z.B. die Robinie oder der Bienenfresser.
Oft haben invasive Arten keine erheblichen Auswirkungen auf unser tägliches Dasein.
Anders bei der Asiatischen Hornisse. Für den Laien sieht sie aus wie die einheimische Variante. Böser Irrtum!
Ein Beispiel: Die Europäischen Hornissen greifen Menschen ab einem Abstand von etwa 1 m vom Nest mit einzelnen Tieren an. Das ist für Imker irgendwie nachvollziehbar. Sie verteidigen ihren Brutplatz, ihr Dasein. Die Asiatische Hornisse aber tut dies bereits bei 11 m Abstand mit bis zu 1000 Tieren!
Das ist dann nicht mehr witzig!
Wir werden im Verein in Kürze diskutieren, wie wir unseren Beitrag leisten können, um ein Ansiedeln dieser Art in unserem Umkreis möglichst zu verhindern.
Ankündigung: Themenabend Blühpflanzen
Für uns als Imker unabdingbar: Wissen über Blühpflanzen. Zum nächsten Vereinstreffen am 16.01.2025 referiert Ulrike Högel über Blühpflanzen und deren Einteillung nach verschiedenen Schemata.
Themenabend: Bienenfresser
Zur diesjährigen Weihnachtsfeier am 12.12.2024 entführte uns der Naturfotograf und Ornithologe Norbert Gläßer in einem ausführlichen Referat in die Welt dieses anmutigen kleinen Vogels, an dem sich die einen Gemüter erhitzen mögen, während sich die anderen ganz gelassen daran erfreuen können.
Wir bekamen faszinierende Bilder und mit Sicherheit auch unbekannte Einblicke in ein kleines Puzzleteil unserer heimischen Natur gezeigt.
Und, wie gehofft, konnten wir dann auch versöhnliche Töne aus der Imkerschaft über diesen doch sehr sehenswerten Piepmatz hören.
Weihnachtsfeier am 12.12.2024
Ganz herzlich sind alle Imkerinnen und Imker unseres beschaulichen, kleinen Vereins zur Weihnachtsfeier am 12.12.2024 um 18:30 Uhr eingeladen!
Neben Stollen und Speisen á la Carte gibt es - wie angekündigt - einen Vortrag über den Bienenfresser auf die Ohren und für die Augen! :)
Wir freuen uns sehr auf euch!!
Bringt gern etwas Zeit und gute Laune mit! Es wird bestimmt ein schöner Abend!
Imkerstammtisch 2025
Wir treffen uns an folgenden Terminen jeweils um 18:30 Uhr im Gasthaus "Grobers Reiterhof" in Großjena bei Naumburg:
16. Januar
13. Februar
06. März
10. April
15. Mai
- Sommerpause -
18. September
16. Oktober
13. November
11. Dezember
Themenabend: Imkerei und Recht
Wieviele Bienenvölker zählen fiskalisch noch als Liebhaberei?
Was bedeutet die Bienengiftallergie der Nachbarin für mich und mein Hobby?
Wie sieht ein Etikett korrekt aus? Und wie ein Schleuderraum?
Mit diesen Fragen beschäftigen wir uns in unserer Themenreihe "Imkerei und Recht".
Thema: Propolis-Tinktur
Propolis kann pur und unbehandelt verwendet werden, ist dann aber schwierig zu handhaben. Das Harz klebt und kann nur schwierig flächig aufgetragen werden.
Hilfreich ist daher die Herstellung von Propolis-Tinktur, also das Auflösen des Propolis' in Alkohol.
Wir tauschten uns an diesem Abend aus über die Anwendung und Herstellungsmöglichkeiten von Propolis-Tinktur und was sie so wertvoll macht.
Themenabend: Wassergehalt von Honig
Woran erkenne ich, dass mein Honig trocken genug ist?
Daran, dass er beim Abfüllen ein Türmchen im Glas bildet, ganz klar.
Doch was beim Abfüllen (Zimmertemperatur) leicht zu sehen ist, kann beim Schleudern (bienenwarm) ganz schön knifflig sein.
Die Lösung: Das möglichst exakte Messen mit dem Refraktometer.
Wir probieren verschiedene Honigsorten aus, messen den Unterschied von flüssigem und cremigem Honig (geht das überhaupt?) und schauen uns an, was mit Honig passiert, der die Vorgaben nicht erfüllt.
Allen, die mitgemacht, ihr Refraktometer und auch Honig mitgebracht haben, ein großes Dankeschön!
Themenabend: Entdeckelungswachs-Schmelzer
Unser Vereins-Berufsimker Karsten stellt seinen Entdeckelungswachs-Schmelzer vor:
In einem geschlossenen Behälter wird mithilfe eines Ventilators warme Luft auf das zu schmelzende Wachs geblasen. Da sich der im Wachs verteilte Honig im Behälter unten sammelt, wird er nur leicht erwärmt, damit nicht wärmegeschädigt und kann bedenkenlos verzehrt werden.
Danke, Karsten, für deinen Beitrag zu einem sehr informativen Abend!
Bienenkorb-Flechtkurs
Herzliche Einladung zum Kurs "Bienenkorbflechten" für alle handwerklich Begabten und die, die es werden wollen.
Der Kurs findet in Zusammenarbeit mit dem Imkerverein Bad Kösen am 21.09.24 um 9:00 Uhr in der
"Schönen Aussicht" Bad Kösen statt und kostet 75,00 €.
Materialien sind inklusive, Verpflegung bitte mitbringen!
Imkerstammtisch 2024
Wir treffen uns an folgenden Terminen jeweils um 18:30 Uhr im Gasthaus "Grobers Reiterhof" in Großjena bei Naumburg:
18. Januar
15. Februar
14. März
11. April
16. Mai
- Sommerpause -
19. September
17. Oktober
14. November
12. Dezember
Sommerfest 2024
In guter Tradition haben wir auch in diesem Jahr wieder die Sommerpause des Vereins mit unserem Sommerfest am 17.08.2024 mit heißen Häppchen und coolen Drinks in gelöster Atmosphäre abgeschlossen.
Vielen Dank an alle, die Zeit, Geld und Mühe investiert haben, so dass wir einen ausgelassenen, entspannten Nachmittag und Abend verbringen konnten!
Themenabend Nestduftwärmebindung, Herbst 2024
War es im Imkerforum schon vor 10 Jahren Thema, so kommt es nun endlich auch langsam im Mainstream der allgemeinen Imkerschaft an: Das Thema Beutenklima, Stockluft, Wabenabstände und damit auch der Begriff der Nestduftwärmebindung.
Und es resultieren viele Fragen: Warum überleben Bienenvölker über Jahre/Jahrzehnte in ihren Naturbau-Kolonien ohne eine Varroamilben-Behandlung und beim Imker nicht einen einzigen Winter? Wie oft sollte man einen Bienenstock maximal öffnen? Was kann ich am Flugbrett erkennen, ohne in die Beute hineinzuschauen? Warmbau vs. Kaltbau - wie macht es die Biene in freier Wildbahn? Achtung, Spoiler: Es kommt darauf an... ;)
In diesem Herbst können wir uns dem Thema widmen.
Genaue Termine werden noch bekannt gegeben!
Hussitten-Kirschfest, Juni 2024
Naumburgs 5. Jahreszeit: Das Hussitten-Kirschfest mit Peter-Pauls-Messe.
Am Stand mit Bienenprodukten, Blühpflanzen und Schaubeute: Karsten und Volker in vollem Einsatz.
Danke euch dafür!
Projekttag Domgymnasium, Juni 2024
Schaubeute im Dauereinsatz: Diesmal zur Projektwoche der 5. Klassen des Domgymnasiums Naumburg unter dem Thema "Macht Naumburg mich satt?" am 18.06.2024.
Karl-Dietrich Kresser hat einen sehr ansprechenden Vortrag gehalten und anschließend die Imkerarbeit ganz praktisch gezeigt.
Und für jede Schülerin und jeden Schüler gab es natürlich auch ein Glas Honig zum Mitnehmen.
Danke Karl!
Domlindenfest, Juni 2024
Gern haben wir als Verein die Initiative zum Schutz und Erhalt der Domlinden mit einem Stand auf dem Domlindenfest am 15.06.2024 unterstützt!
Mit dabei: Unsere neue Schaubeute. Die Bienen waren ein echter Hingucker, nicht nur die Kinder haben sich sehr interessiert.
Das kleine Volk in der Schaubeute war fleißig: eine halbe Dadant-Wabe aus schneeweißem Wachs haben sie in 5 Tagen gebaut!
Regionalen Honig und jede Menge Blühpflanzen hat Karsten Brehme zur Verfügung gestellt.
Gut versorgt durch die Nachbarstände mit Kuchen und Bratwurst sowie mit Wein vom Imkerkollegen Matthias Knebel ließ sich der Tag auch für uns Helfer doch ganz passabel aushalten.
Bienenprojekt Kita "St. Nikolaus", Mai 2024
Insektenprojekt in der katholischen Kita "St. Nikolaus" in Naumburg: Wir nehmen eine Bienenbeute auseinander, sehen uns Naturbau an und schauen, wie schwer eine einzelne Honigwabe sein kann. Jeder kann verschiedene Honigsorten kosten, Propolis schnuppern und seine eigene Bienenwachskerze gießen.
Ich glaube, wir hatten alle unseren Spaß dabei!
An dieser Stelle noch ein großes Dankeschön an die Erzieherinnen für ihr Engagement und dafür, dass sie das Projekt mit so viel Elan durchführen!
Vorstandswahl am 14.03.2024
Am 14.03.2024 fand in unserem Vereinslokal die Wahl des neuen Vorstandes statt.
Gewählt wurden:
1. Vorsitzender: Martin Berger
2. Vorsitzender: Karsten Brehme
Schriftführerin: Ulrike Högel
Schatzmeister: Karl-Dietrich Kresser
Ein ganz herzliches Dankeschön unserer bisherigen Vorsitzenden Mandy Fischer für ihr außerordentliches Engagement!
Im Anschluss natürlich Imkerstammtisch in gewohnt lockerer Atmosphäre.
Baumpflanzung November 2023
Die Kita "Zappelmäuse" in Naumburg bekommt von uns eine Silberlinde gepflanzt. Herzlichen Dank an alle, die mitgeholfen haben!
Frühlingsmarkt April 2023
Unser Stand auf dem Frühlingsmarkt bei der Agrar- und Absatzgenossenschaft war stets gut frequentiert.
Wir waren mit Info-Material gut ausgestattet und konnten viele Fragen beantworten.
Warrè-Beute, Smoker, Hut und Schleuder - man könnte glatt loslegen!
Fachvortrag: Wild- und Heilkräuter, März 2023
Sie waren dem Menschen schon in frühesten Zeiten Medizin und sind für viele Insekten seit Jahrmillionen überlebenswichtig. An diesem Abend lernten wir das Unkraut mal wieder mit anderen Augen zu sehen - und was ausgewählte Kräuter leisten können!
Nebenbei gabs noch ein paar Informationen zum Herstellen diverser Tinkturen und Liköre.
Und die mussten dann auch probiert werden....
Fachvortrag: Wildbienen, Dezember 2022
Was fliegt denn da so alles durch unseren Garten? Holzbiene, Hummel, Schwebfliege und Sandbiene - unzählig viele Arten und allesamt wunderschön!
Ein Abend gefüllt mit tollen Bildern und kuriosen Zusammenhängen!
Na... was ist das?!
Fachvortrag: Apfel, November 2022
Ein sehr sehenswerter (und leckerer!) Fachvortrag zum Thema Apfelsorten, Obstbaumschnitt und aktivem Insektenschutz mit anschließender Verkostung.
Herzlichen Dank an die Agrar- und Absatzgenossenschaft Naumburg!